============================================================================== LaTeX 2e Kurzreferenz (c) 1997 Martin Pitt ============================================================================== Dieses Dokument ist Public Domain. Hiermit schränkt der Autor die beliebige Verwendung dieses Dokumentes in keiner Weise ein. - Gruppe zusammenhängender Zeilen => Absatz - Kommandos beginnen mit Backslash, Parameter in {}, optionale in [] - Damit Seitenzahlen und Verweise korrekt sind, muß das Dokument bis zu 3 mal übersetzt werden! +-------------+--------------------------------------------------------------- | 1. HEADER | +-------------+ \documentclass[opts]{typ} - Dokumentenstil festlegen typ: book / report / article / letter (Makrodateien *.cls) opts: 11pt, 12pt (Standard-Schriftgröße) twoside (gerade/ungerade Seiten, defaut bei book) twocolumn (zweispaltig) \usepackage{package} - Zusätzliche Stilpakete verwenden package: z. B. isolatin1 (äöüß), german (dt. Trennung), epsf (Einbindung von PS-Grafiken) (Makrodateien *.sty) \begin{document} - Eigentliches Dokument beginnen - ab hier kommt Text am Ende mit \end{document} abschließen +---------------+------------------------------------------------------------- | 2. GLIEDERUNG | +---------------+ \part{Überschrift} - Teil (nur book und report) \chapter{Überschrift} - Kapitel (nur book und report) \section{Überschrift} - Abschnitt \subsection{Überschrift} - Unterabschnitt \subsubsection{Überschrift} - Unter-Unterabschnitt - Alle Gliederungsebenen werden automatisch numeriert +-----------------+----------------------------------------------------------- | 3. SCHRIFTSTILE | +-----------------+ \textrm{text} - Standardschrift (Roman) \textsf{text} - Sans Serif \texttt{text} - Typewriter \textbf{text} - fett \textmd{text} - normal \textit{text} - kursiv \textsl{text} - geneigt (slanted) \textup{text} - normal (?) \emph{text} - hervorgehoben (Wechsel kursiv-normal) +-------------------+--------------------------------------------------------- | 4. SCHRIFTGRÖSSEN | +-------------------+ \tiny \scriptsize \footnotesize \small \normalsize \large \Large \LARGE \huge \Huge +------------------+---------------------------------------------------------- | 5. SONDERZEICHEN | +------------------+ % Kommentareinleitung (bis Zeilenende) ~ festes Leerzeichen (nicht trennbar) {..} klammert Textbereiche ein (z. B. für besondere Formatierung) $formel$ klammert Formeln im FLießtext ein _ tiefstellen (nur mathematischer Modus) ^ hochstellen (nur mathematischer Modus) -- - \ae Zeichen ae \char34 '' \_ _ \AE Zeichen AE \char92 `` \# # \aa a mit Kreis {\tt\char92} \ \$ $ \AA A mit Kreis \char94 ^ \& & \oe Zeichen oe {\tt<} < \% % \OE Zeichen OE {\tt>} > \{ { \o o durchgestrichen \pounds Pfund \} } \O O durchgestrichen \copyright (c) $|$ | \verb_text_ - Text incl. aller Sonderzeichen (außer _); statt _ kann jedes beliebige andere Zeichen verwendet werden \begin{verbatim} ... \end{verbatim} - Textbereich mit allen Sonderzeichen Nach manchen Kommandos eliminiert LaTeX Leerzeichen --> Kommandos mit \ abschließen +-------------+--------------------------------------------------------------- | 6. TABELLEN | +-------------+ \= Tabulatordefinition \> Tabulator \\ Zeilenende (nicht in letzter Zeile!) Aufbau: \begin{tabbing} muster \= muster \= \kill % Musterzeile; wird durch \kill gelöscht term1 \> term2 \> term3\\ term4 \> term5 \end{tabbing} Die Musterzeile sollte die längste Zeile sein +-----------------+----------------------------------------------------------- | 7. AUFZÄHLUNGEN | +-----------------+ mit Punkten: mit Nummerierung: \begin{itemize} \begin{enumerate} \item erster Punkt \item erster Punkt \item zweiter Punkt \item zweiter Punkt \end{itemize} \end{itemize} +-------------+---------------------------------------------------------------- | 8. MINIPAGE | +-------------+ Eine Minipage ist ein besonderer Bereich, der speziell formatiert und einge- rückt werden kann. \begin{minipage}[Ausrichtung]{Größe} text... \end{minipage} Ausrichtung: t Aufeinanderfolgende Minipages werden an oberer Kante ausgerichtet b dito an unterer Kante dito vertikale Zentrierung Größe: Breite der Minipage (z. B. 4cm) +-----------+----------------------------------------------------------------- | 9. RAHMEN | +-----------+ \fbox{text} - umrahmt den angegebenen Text; gilt nur zeilenweise! Wenn \fbox mehrere Zeilen umrahmen soll, muß innerhalb von {} eine Minipage erstellt werden. \hfill - Fügt Füllabstand gleichmäßig zwischen(!) Objekten ein Soll ein Objekt zentriert werden, muß davor und danach mit hbox{} eine leere Box erzeugt werden. +------------------------+---------------------------------------------------- | 10. INHALTSVERZEICHNIS | +------------------------+ \tableofcontents - fügt ein Inhaltsverzeichnis an akt. Stelle ein. Normalerweise werden alle Gliederungsebenen angezeigt. Dies kann mit \setcounter{tocdepth}{n} auf n+1 Ebenen beschränkt werden. +--------------+-------------------------------------------------------------- | 11. VERWEISE | +--------------+ \label{marke} - definiert einen Markierungspunkt für Referenzen \pageref{marke} - liefert Seitennummer der Markierung marke \ref{marke} - liefert Abschnitts-, Abbildungs-, Tabellen-, Formelnr. (entsprechend der Umgebung, in der \label verwendet wird) +---------------+------------------------------------------------------------- | 12. FUSSNOTEN | +---------------+ \footnote{text} - fügt eine Fußnote ein +--------------------------+-------------------------------------------------- | 13. LITERATURVERZEICHNIS | +--------------------------+ Am Ende des Buches: \begin{thebibliography}{n} - n: Maß für Einrückung der Einträge \bibitem{marke1} Text1 \bibitem{marke2} Text2 ... \end{thebibliography} Verweise im Text: \cite{marke1} - Eckige Klammer mit entsprechender Nummer von marke1 +--------------------------+-------------------------------------------------- | 14. STICHWORTVERZEICHNIS | +--------------------------+ Wenn Dokument zum ersten Mal latex-bearbeitet, muß makeindex name.idx aufgerufen werden! \usepackage{makeidx} % nach \documentclass ... \makeindex % vor \begin{document} \newcommand{\ii}[1]{{\it #1}} % für kursive Seitenzahlen im Index ... \index{Eintrag} % normaler Indexeintrag \index{Haupteintrag!Subeintrag} % Untereintrag \index{Haupt!Sub!Subsub} % Unter-Untereintrag \index{Eintrag|(} % Eintrag von Seite \index{Eintrag|)} % Eintrag bis Seite \index{Eintrag|ii} % Seitennumme kursiv \index{Pi@$\pi$} % Formel wie "Pi" sortieren \index{Eintrag@{\bf Eintrag}} % fetter Eintrag, richtig sortieren ... \printindex % vor \end{document} +-----------------+----------------------------------------------------------- | 15. ABBILDUNGEN | +-----------------+ Package: \usepackage{epsf} Umgebung: \begin{figure}[placement] % Kommandos zur Erzeuung der eigentlichen Grafik \caption{\label{marke-für-querverweis}Beschriftungstext} \end{figure} In zweispaltigen Texten kann auch figure* verwendet werden -> Abb. geht dann über beide Spalten (kann nicht mit placement h kombiniert werden). Ist die Beschriftung breiter als die Abb., kann sie mit \parbox{breite}{\caption{...}} beschränkt werden. placement: h : Abb. wird genau an dieser Stelle im Text eingefügt t : Abb. wird am Beginn der lfd. Seite plaziert b : Abb. wird am Ende der lfd. Seite plaziert p : Mehrere Abb. werden auf einer eigenen Seite zusammengefaßt \epsfxsize=breite : bestimmt Breite der nächsten Grafik \epsfysize=höhe : bestimmt Höhe der nächsten Grafik \epsffile{datei} : fügt die angg. PostScript-Datei ein Werden \epsfx/ysize nicht angegeben, behält Grafik Originalgröße, wird nur eins angegeben, wird anderes im gleichen Verhältnis skaliert. Die Grafik kann mit \centerline{...} zentriert und/oder mit fbox{} eingerahmt werden. Eine unbeschriftete Grafik kann durch direktes Verwenden von \epsf... ein- gefügt werden, es ist so möglich, Text neben einer Grafik zu plazieren. +---------------------------+------------------------------------------------- | 16. MATHEMATISCHE FORMELN | +---------------------------+ im laufenden Text: $formel$ eigenständige Formel: \[ formel \] -"- mit Numerierung: \begin{equation} formel \end{equation} \usepackage{fleqno} - Linksbündige Darstellung (statt zentriert) \usepackage{leqno} - Linksbündige Numerierung (statt rechtsbündig) * Abstände zwischen Zeichen \, (klein) \: (mittel) \; (groß) z. B. \sin(x \: y) --> sin (x y) statt sin(xy) * Funktionen \arccos \arcsin \arctan \arg \cos \cosh \cot \coth \csc \deg \det \dim \exp \gcd \hom \inf \ker \lg \lim \liminf \limsup \ln \log \max \min \Pr \sec \sin \sup \tan \tanh * Konstruktion von Formeln a^{b} : hochstellen \sum_{a}^{b} : Summe a_{b} : tiefstellen \prod_{a}^{b} : Produkt \frac{a}{b} : Bruch a/b { a \choose b} : a über b \sqrt[n]{a} : n-te Wurzel \overline{abc} : überstreichen \int_{a}^{b} : Integral \underline{abc} : unterstreichen \oint_{a}^{b} : Oberflächenintegral \overbrace{abc}^{d} : d über geschweifter Klammer über abc \underbrace{abc}^{d}: d unter geschweifter Klammer unter abc * Schriftgrößen \displaystyle normalgroß \textstyle etwas kleiner (wie in $..$-Formeln) \scriptstyle Indizes und Hochzahlen 1. Ordnung \scriptscriptstyle Indizes und Hochzahlen 2. Ordnung \mathstrut Symbole um Zeichen gleichgroß (Wurzel x <=> Wurzel M) {,} Komma ohne Zwischenraum danach (für Dezimalz.) * Klammern: (), [] direkt verwendbar, geschweifte mit \{ und \} Um Klammergrößen (oder Betragsstrichgrößen o. ä.) der Formelhöhe anzupassen, vor Klammer \left bzw. \right setzen * Matrizen \begin{array}{ccc} - für jede Spalte ein c (centered) term1 & term2 & term3\\ - \\ für Zeilenende, wie bei Tabellen term4 & term5 & term6 - letzte Zeile wieder kein \\ \end{array} --> produziert ungeklammerte Matrizen --> Klammern manuell setzen * Sonderzeichen + - / = ! '(Ableitung) | ( ) [ ] direkt verwendbar * math. Zeichen \infty : unendlich \cdot : Skalarprodukt \partial: d (partielle Abl.) \circ : leerer Kreis \Re : Menge R (reelle Z.) \bullet : voller Kreis \Im : Menge I (imag. Z.) \ldots = ... \forall : umgek. A \vdots : drei P. vertikal \exists : gedrehtes E \cdots : drei P. in Zeilenmitte \ddots : drei P. von li.o. nach re.u. \pm : plusminus \ell : Schreibschrift-l \mp : minusplus \neq : ungleich \times = x (Kreuzprodukt) \sim = ~ (proportional) \div : Divisionssymb. : mit - \simeq : ~ mit - \ast = * \approx : ~ mit ~ (ungefähr) \| = || (parallel) \equiv : äquivalent \mapsto = |-> \not\equiv: nicht äquivalent \vee = v \le : kleiner gleich \wedge : umgek. v \ge : größer gleich \nabla : Nabla-Operator \ll : << (sehr viel kleiner) \oplus : + mit Kreis \gg : >> (sehr viel größer) \ominus : - mit Kreis \subset : echte Teilmenge \otimes : x mit Kreis \subseteq: Teilmenge oder gleich \cup : Vereinigungsmenge \cap : Schnittmenge \sqcup : rechteckiges \cup \sqcap : rechteckiges \cap \prime = ' * Pfeile \leftarrow, \rightarrow, \uparrow, \downarrow, \leftrightarrow, \updownarrow ==> dünne Pfeile ( -> ); für dicke Pfeile ( => ) 1. Buchstaben groß schreiben \nearrow : Pfeil nach re. oben \hookleftarrow: Linkspfeil mit Haken \searrow : Pfeil nach re. unten \swarrow : Pfeil nach li. unten \nwarrow : Pfeil nach li. oben * Akzentuierung Das Zeichen/die Gruppe wird unmittelbar danach geschrieben! \hat = ^ \grave = ` \bar = - \check = v \dot = . \vec = -> \tilde = ~ \ddot = .. \widehat \ wachsen \acute = ' \breve : oben offener Halbkreis \widetilde / mit für die Akzentuierung von i und j sollte \imath und \jmath verwendet werden (sind ohne Punkt). * Griechische Buchstaben \ und Name (klein für Kleinbuchstaben oder 1. Buchstabe groß für Großbuchstaben Es gibt noch 6 Alternativbuchstaben: \varupsilon, \varphi, \varpi (kl. Omega mit Querstrich (?)), \varrho, \varsigma, \vartheta * Kalligraphische Großbuchstaben {\cal A} ... {\cal Z} +-------------------+--------------------------------------------------------- | 17. ZWISCHENRÄUME | +-------------------+ * Maßeinheiten mm : Millimeter ex : Höhe eines 'x' im akt. Zeichensatz cm : Zentimeter em : Breite eines Gedankenstriches im pt : Punkt (0,353 mm) aktuellen Zeichensatz * Horizontale Zwischenräume \ : Normaler Wortzwischenraum nach Interpunktionszeichen ~ : Fixes Leerzeichen; kein Zeilenumbruch hier \quad : Leerraum 1 em \qquad : Leerraum 2 em \hspace{Abstand}: Leerraum Abstand \hspace*{Abst} : wie oben, auch bei Zeilenumbruch \hfill : So großer Leerraum, daß Zeile ausgefüllt wird \dotfill : dito, aber mit Punkten \hrulefill : dito, mit durchgezogener Linie \hbox{} : Unsichtbares LaTeX-Objekt (Als Abgrenzung für \hfill) * Vertikale Zwischenräume / Umbrüche \\[abstand] : Zeilenwechsel ohne Randausgleich (optional m. erhöhtem Abst.) \\*[abstand] : dito, aber auch bei Seitenwechsel (wenig sinnvoll!) \linebreak : Zeilenwechsel mit Randausgleich (Blocksatz) \vspace{abst} : zusätzlicher Abstand zwischen 2 Absätzen \vspace*{abst} : dito, auch bei Seitenwechsel * Feste Seitenwechsel \newpage : neue Seite, Restseite bleibt leer \pagebreak : dito, mit vertikalem Randausgleich (-> größerer Absatzabst.) \clearpage : neue Seite, auch bei zweispaltigem Text +-----------------------+----------------------------------------------------- | 18. EIGENE KOPFZEILEN | +-----------------------+ Diese Kommandos können vor \begin{document} stehen -> sind dann global, oder mitten im Dokument -> gelten dann ab dort \pagestyle{headings} : automat. Gestaltung (default) \pagestyle{empty} : keine Kopfzeile \pagestyle{plain} : keine Kopfzeile, zentrierte Seitennummer in Fußz. \pagestyle{Kopfzeile} : eigene Kopfzeile \thispagestyle{...} : wie \pagestyle, aber nur für eine Seite \markright{Kopfzeile} : Kopfzeile für einseitige Texte \markboth{links}{rechts}: Kopfzeile für zweiseitige Texte +---------------------+------------------------------------------------------- | 19. GLOBALES LAYOUT | +---------------------+ Die Maßzahlen müssen ohne Leerzeichen und ohne <> mit einer unter 17. be- schriebenen Maßeinheiten angegeben werden. \oddsidemargin : Abstand linker Papierrand-Text bei ungeraden Seiten \evensidemargin{maß} : dito bei geraden Seiten \textwidth : Textbreite \topmargin : Abstand oberer Papierrand-Kopfzeile \headheight : Höhe der Kopfzeile \headsep : Abstand Kopfzeile-Text \textheight : Texthöhe (ohne Kopf-/Fußzeile) \columnsep : Spaltenabstand \columnseprule : Stärke der Linie zw. Spalten (std. 0) \footskip : Abstand Text-unteres(!) Ende Fußzeile \footheight : Höhe der Fußzeile \parindent : Einzug der 1. Zeile jedes Absatzes \parskip : Abstand zweier Absätze \raggedright : Flattersatz \flushbottom : vertikaler Randausgleich (gleichbl. Seitenhöhe) \raggedbottom : kein vertikaler Randausgleich \renewcommand{\baselinestrech} : faktor-facher Zeilenabstand Die folgenden Variablen müssen mit \setcounter{befehl}{n} gesetzt werden: secnumdepth : n+1 Gliederungsebenen numerieren tocdepth : n+1 Gliederungsebenen im Inhaltsverzeichnis aufnehmen page : verändert lfd. Seitennummer chapter : verändert lfd. Kapitelnummer section : verändert lfd. Abschnittsnummer +--------------------------+-------------------------------------------------- | 20. POSTSCRIPT-SCHRIFTEN | +--------------------------+ Um PostScript- statt die Standard-LaTeX-Schriften zu verwenden, muß eine der folgenden Packages eingebunden werden: (SS = Sans Serif, TT = Typewriter) avant : SS->AvantGarde bookman : Standard->Bookman, SS->Avantgarde, TT->Courier helvetica : SS->Helvetica newcentury : Standard->NewCenturySchoolbook, SS->AvantGarde, TT->Courier palatino : Standard->Palatino, SS->Helvetica, TT->Courier times : Standard->Times Roman, SS->Helvetica, TT->Courier +------------+---------------------------------------------------------------- | 21. MAKROS | +------------+ \newcommand{\name}{code} : Kommando ohne Parameter \newcommand{\name}[n]{code} : Kommando mit n Param., auf die mit #1, #2 usw. zugegriffen werden kann \newenvironment{\name}{code1}{code2} : Neue Umgebung, bei \begin wird code1, bei \end wird code2 ausgeführt +-------------------------------+--------------------------------------------- | SONSTIGES (NOCH ZU SORTIEREN) | +-------------------------------+ \- Weiche Trennposition in Wörtern \qquad Leerraum in der Größe zweier Gedankenstriche \hbox{} Leere Box erzeugen \fcolorbox{farbe}{...} :Farbige Box, in \usepackage{color} \marginpar{...} : Objekt im Seitenrand anzeigen \centerline{...} : Zeile zentrieren \input{datei} : fügt an dieser Stelle die angg. LaTeX-Datei ein